Im Krankheitsfall muss es schnell gehen. Damit Ihr Praxisbesuch bei uns reibungslos verläuft, haben wir hier für Sie wichtige Informationen rund um unsere Praxisabläufe zusammengestellt.
Um Sie zügig anmelden und behandeln zu können, bitten wir Sie als Kassenpatient, bei jedem Termin Ihre Versichertenkarte mitzuführen.
Einrichtung | Telefonnummer |
Rettungsdienst und Feuerwehr | 112 |
Informationszentrale gegen Vergiftungen | 0228 - 19 240 |
Krankentransport | 903-333 |
Kassenärztlicher Notdienst | 116 117 |
Liebe Patientinnen und Patienten,
mit unserer Patienteninformation möchten wir Ihnen die Orientierung in unserer Praxis erleichtern. Daher haben wir einige für Sie wichtige Informationen zu Organisation und Leistungsspektrum unserer Praxis zusammengestellt.
Wir arbeiten mit einem elektronischen Terminsystem. Vereinbaren Sie daher bitte für jeden Praxisbesuch einen Termin- entweder telefonisch während der Sprechzeiten oder im Anschluss an eine Behandlung. Nennen Sie uns bitte den Grund Ihres Besuchs, damit wir die notwendige Zeit einplanen können.
Je nach Beratungsanlasskönnen die Terminlängen variieren - zum Beispiel 15 Minuten für ein Gespräch oder eine Reiseimpfberatung, für eine Akupunktur 30 Minuten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir innerhalb der für Sie reservierten Zeit nur eine begrenzte Zahl von Problemen besprechen können. Gerne bieten wir Ihnen ggf. entsprechende Folgetermine an.
Für akute Beschwerden nutzen Sie bitte unsere Akutsprechstunde von
Mo-Fr am Vormittag 8:30 - 9:00 Uhr und 11:30 -12:00 Uhr sowie Mo,Di,Do am Nachmittag 15:00 - 15:30 Uhr
Wenn es Ihnen möglich ist, rufen Sie uns hierzu bitte am Morgen ab 8.00 Uhr an.
Akute medizinische Notfälle werden auch ohne Termin umgehend behandelt.
Für die Übermittlung von Laborbefunden und Besprechung kurzer Sachverhalte ist nicht immer ein Besuch in der Praxis erforderlich. Hierzu bieten wir Ihnen einen Rückruf in unserer Telefon-sprechstunde an – persönlich oder nach ärztlicher Information durch unsere medizinischen Fachangestellten.
Selbst wenn Sie zu Ihrem bereits vereinbarten Termin kommen, nehmen Sie bitte nicht gleich im Wartezimmer Platz, sondern melden sich unbedingt kurz an der Rezeption an.
Auch dann, wenn gerade kein anderer Patient an der Anmeldung steht, haben unsere Mitarbeiterinnen oft sichtbar und unsichtbar mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen - neben Telefonaten und Verwaltung an der Anmeldung auch Blutentnahmen oder apparative Diagnostik wie das Schreiben eines EKG, das Anlegen von Langzeit-Blutdruckmessungen -EKG-Geräten und Weiteres im Labor oder den Behandlungsräumen.
Falls Ihnen nicht direkt weitergeholfen werden kann oder die Anmeldung gerade nicht besetzt ist, bitten wir um einen Moment Geduld.
Wartezeiten lassen sich leider auch mit zuvor vereinbarten Terminen nie ganz vermeiden. Insbesondere in einer Hausarztpraxis mit Ihrer Vielfalt von Beratungsanlässen und Erkrankungsfällen stellt die Planung des Unplanbaren eine besondere Herausforderung dar.
Wir bemühen uns um möglichst kurze Wartezeiten und um ein möglichst leeres Wartezimmer!
Blutabnahmen werden täglich in der Zeit von 8.00 bis 9.30 Uhr durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin bei unseren Mitarbeiterinnen. Sofern es sich nicht um geplante Kontrolluntersuchungen handelt (z.B. INR-(Quick)-Kontrollen, DMP) sollte der Umfang der Blutuntersuchung zuvor grundsätzlich in einem ärztlichen Gespräch erörtert werden.
Bitte erkundigen Sie sich, ob Sie zur Blutabnahme nüchtern sein müssen.
Einweg-Probengefäße für Urin- und Stuhluntersuchungen erhalten Sie bei uns. Bitte verwenden Sie keine eigenen Gefäße von zu Hause und beachten Sie, dass Urinproben bis spätestens 2Stunden nach dem Wasserlassen in der Praxis untersucht werden müssen.
Patienten, z.B. Pflegeheimbewohner, die die Praxis nicht mehr aufsuchen können,werden regelmäßig (in der Regel) einmal pro Quartal von uns besucht. Die Hausbesuche finden überwiegend Mittwoch vormittags statt.
Unsere Mitarbeiterinnen informieren Sie telefonisch am Tag zuvor, um den geplanten Besuch mit Ihnen abzustimmen. Akut angeforderte Hausbesuche sind ebenso möglich - diese werden zeitnah nach telefonischer Rücksprache durch uns durchgeführt.
Der persönliche Patienten-Arzt-Kontakt ist uns wichtig. Er gehört zur einer verantwortungsvollen Betreuung!
Auch bei chronischen Erkrankungen möchten wir und müssen wir Sie mindestens einmal pro Quartal sehen:
- Ist eine Kontrolle Ihrer Laborwerte notwendig?
- Sollten weiterführende Untersuchungen erfolgen?
- Muss Ihre – auch seit Jahren unverändert bestehende - Medikation angepasst werden?
- Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Präparaten?
- Welche Überweisungen sind sinnvoll?
- Womit muss der Überweisungsempfänger beauftragt werden?
Auch wiederholte Überweisungen, Rezepte oder andere Formulare bedürfen daher einer steten Überprüfung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dauer-Rezepte und Überweisungen telefonisch (3388791), per Fax (3388792) oder per Email (rezept@gplw.de) vorzubestellen. Diese können dann am Folgetag oder bei Bestellungen am Montag, Dienstag oder Donnerstag vormittag in der Nachmittagsprechstunde desselben Tages abgeholt werden. Wenn Ihre Bestellung am Wochenende, Feiertag oder späten Nachmittag/Abend bei uns eingeht, geben Sie uns bitte zwei Werktage Zeit dafür. Sie können uns auch per APPzumDoc erreichen!
Sollte einmal etwas bei uns nicht so laufen wie gewünscht, sagen Sie es uns bitte direkt.
Wenn Sie mit uns und Ihrer Behandlung zufrieden waren, freuen wir uns über eine positive Rückmeldung, z.B. bei facebook oder jameda (Link zu Frau Dr. Löb - hier klicken) (Link zu Frau Winter - hier klicken) oder über Ihre direkte Weiterempfehlung.
Herzlichen Dank!
Ihr Praxisteam